Die CLEPA Aftermarket Conference in Brüssel ist, mit Entscheidern aus der Teileindustrie, dem Handel und der EU-Kommission, seit Jahren eine feste Größe. Wichtige Themen rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Mobilität der Zukunft und die Entwicklung von Geschäftsmodellen sorgen für eine spannende Tagesordnung. Das Network-Dinner am Vorabend der Konferenz sorgt für einen direkten Austausch.
WER ist die CLEPA und WAS machen die?
Kurz gesagt ist die CLEPA der Europäischer Verband der Automobilzulieferer. In dem weltweit agierenden Verband sind weit über 100 der bedeutendsten Zulieferer von Autoteilen, -systemen und -modulen sowie mehr als 20 nationale Handelsverbände und europäische Branchenverbände zusammengeschlossen. Für die Automobilzulieferer ist der Aftermarket sehr relevant, denn hier tätigen diese rund 15 Prozent Ihres Umsatzes (85 Prozent ist das Erstausrüstergeschäft). Seit Beginn unserer Arbeit im Jahr 2012 hat es immer wieder eine enge Zusammenarbeit zwischen der CLEPA und IAM-NET.EU gegeben. Oftmals ging es bei dieser Zusammenarbeit darum, die CLEPA mit Informationen aus dem Kreis der Kfz-Werkstätten zu versorgen, die diese mit in den EU-Entscheidungsprozess eingebracht hat, um die fairen Rahmenbedingungen für Innovationen und fairen Wettbewerb mit zu gestalten.
CLEPA Aftermarket Conference 2023
Die jährlich stattfindende Veranstaltung beginnt am Abend des 29. März 2023 mit einer aufschlussreichen Grundsatzrede zu den Aussichten des Aftermarket-Sektors, gefolgt von einem Dinner-Empfang, der eine gute Gelegenheit zum persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern bietet.
![]() |
Am 30. März 2023 finden im Zeitraum zwischen 9:00 und 15:00 Uhr interessante Vorträge und Diskussionen statt. Das Programm umfasst mehrere Präsentationen, die sich mit den Themen Elektrifizierung, Automatisierung, Vernetzung der Systeme, Cyberschutz und der On-Board-Diagnose beschäftigen und damit eine hohe Relevanz für den Kfz-Service und -Reparaturmarkt besitzen. Zudem geht es um einen gründlichen Überblick über die aktuellen und geplanten rechtlichen Rahmenbedingungen der EU-Kommission.
Nachfolgend finden Sie einen Vorgeschmack auf das Programm:
- Mark Nicklas, Referatsleiter in der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission, wird einen Überblick über geplante EU-Gesetzesmaßnahmen geben, die für den Kfz-Ersatzteilmarkt relevant sind. In seinem Vortrag wird er auf Daten im Fahrzeug, Cyber-Schutz und die Zukunft der On-Board-Diagnose (OBD) eingehen.
- Die Boston Consulting Group (BCG) wird eine exklusive Vorschau auf die Ergebnisse der neuen CLEPA/BCG-Studie über die Bedeutung von Fuhrparks für den Kfz-Ersatzteilmarkt vorstellen. Die Analyse gibt Aufschluss über allgemeine Trends, die allgemeine Marktgröße und die Struktur von Fuhrparks sowie die künftige Rolle von Fuhrparkbetreibern auf dem Service- und Reparaturmarkt.
- Die Robert Bosch GmbH wird in einer aufschlussreichen Keynote auf kommende Technologietrends und die verschiedenen Application Programming Interfaces (APIs) in Fahrzeugen sowie regelmäßige Software-Updates eingehen. Denn in neuen Fahrzeugen, in denen Software eine immer größere Rolle spielt, sind elektronische Architekturen der Schlüssel zur Ermöglichung fortschrittlicher Funktionen und Dienste.
Auch Sie können teilnehmen
Natürlich sind die Themen, die auf der jährlichen CLEPA Aftermarket Conference besprochen und diskutiert werden, ein Stück weit Zukunft. Sie wissen jedoch, wie schnell sich momentan die Dinge in puncto Digitalisierung, alternative Antriebe, Mobilitäts- und Servicekonzepte ändern. Von daher halten wir die Themen durchaus auch für Werkstätten, Autohäuser und K+L-Betriebe relevant. Wir werden in jedem Fall für Sie und Euch vor Ort sein und von dort berichten. Uns würde es freuen, wenn wir Sie dort sehen! Hier geht es zur Anmeldung...