Wollen Sie wissen, wie man herstellerkonform Fahrerassistenzsysteme (FAS | ADAS) kalibriert? Falls ja, dann bieten wir Ihnen am 05.03.2023 hierzu eine entsprechende Fachschulung an. Besonders geeignet ist diese auch für Betriebe, die wir mit Herstellerdiagnose ausgestattet haben, Betriebe, die in entsprechende Systeme investieren und diejenigen, die Autoglas Kompetenz Center sind bzw. werden wollen.
Klar ist: Wer die Vorgaben des Fahrzeugherstellers kennen und danach arbeiten möchte, der muss sich mit diesen beschäftigen und mit dem Fahrzeughersteller kommunizieren. Dazu ist eine technische Anbindung an den Fahrzeughersteller notwendig, ohne die heute nicht mehr herstellerkonform sowie rechts- und garantiesicher gearbeitet werden kann.
Ohne die Möglichkeit der Messung, Ortung und Analyse von Geräusch- und Vibrationssignalen ist es an modernen und immer komplexeren Fahrzeugen nicht möglich, Fehlerquellen schnell und eindeutig zu identifizieren. Gemeinsam mit unserem Netzwerkpartner Pico Technology stellen wir Ihnen die PicoScope NVH-Kits vor, die unter anderem bei Audi zur Fehlerdiagnose eingesetzt werden.
Bei der Fahrzeugreparatur spielt die Fehlersuche eine entscheidende Rolle. Oftmals lässt sich die Fehlerquelle nicht genau eingrenzen. Zusammen mit dem Erstausrüster Pico Technology bieten wir Ihnen leistungstarke Systeme zum Test aller relevanten Einzelkomponenten und Baugruppen inkl. Vibrations- und Geräuschmessung (NVH) zum direkten Bezug an. Bestellen Sie direkt über den Webshop oder fordern Sie Ihren Produktberater an.
Der britische Oszilloskop-Experte Pico Technology stellt auf seiner Website zahlreiche Fallstudien zur Anwendung des PicoScopes bei der Fahrzeugdiagnose bereit. Gemeinsam mit Pico Deutschland stellen wir Ihnen den Lösungsweg bei Problemen mit der Bremsanlage eines Range Rover Sport vor.
Mit dem PicoScope 4823 stellt der britische Oszilloskop-Spezialist Pico Technology das weltweit erste achtkanalige Oszilloskop für den Einsatz in der Kfz-Entwicklung und -Diagnose vor. Das neue Messgerät ergänzt das bisherige Sortiment an zwei und vierkanaligen Oszilloskopen und entschlüsselt unter anderem CAN-, CAN FD- und FlexRay-Signale in Echtzeit.
Auf der Website des britischen Oszilloskop-Experten Pico Technology wird die Anwendung des PicoScopes in verschiedenen Beispielanwendungen mit Lösungsweg erklärt. Gemeinsam mit Pico Deutschland stellen wir Ihnen die Fehlersuche bei Ladedruckproblemen an einem Mercedes GL mit M278-Motor vor.
Bei der Entscheidungsfindung nach dem optimalen Reifen fürs eigene Fahrzeug nutzen viele Kunden diverse Reifentests. Der Gewinner-Reifen lässt sich in der Regel häufiger und besser verkaufen. Auch 2019 haben der ADAC und verschiedene Magazine wieder getestet.
Wie findet man als Werkstatt schnell und zuverlässig den passenden RDKS-Sensor? Der BRV hat zur Lösung dieses Problems einen kostenlosen RDKS-Online-Konfigurator vorgestellt. Mit Schlüsselnummern oder Auswahlmenü lassen sich schnell passende Sensoren finden.
Bei der falschen Montage und der Demontage von LKW- und Busreifen können nicht nur die Reifen, Räder oder das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) beschädigt werden. Aufgrund des Gewichts der Komponenten sowie die Kräfte und Spannungen, die bei der bei der Montage entstehen, kann es auch zu Arbeitsunfällen kommen. Um dem vorzubeugen, haben BRV und wdk Anleitungsvideos für Werkstätten entwickelt.