![]() |
|
Wie bereits seit Längerem von uns kommuniziert, werden Fehlfunktionen der Fahrerassistenzsysteme (FAS | ADAS) im Fahrzeug zunehmend die Gerichte beschäftigen. Nämlich dann, wenn sie zur Unfallursache werden. Genau mit einem solchen Fall hat sich das OLG Frankfurt befasst und eines der ersten rechtskräftigen Urteile mit rechtsprägender Wirkung gefällt. Wir erklären, was Sie darüber wissen müssen.
Für viele Kfz-Betriebe, die die Faktenlage zur Reparatur- und Instandsetzung von Fahrzeugen mit Fahrerassistenzsystemen nicht so ganz ernst genommen haben, kommt jetzt die Bestätigung schwarz auf weiß. Und zwar in Form einer Resolution der Deutschen Kommission für Lack- und Karosserieinstandsetzung, die auch maßgeblich für den Umgang mit Haftungs- und Regressfragen sein wird.
Cybersicherheit ist kein Modewort, sondern wird in Zeiten von Fahrassistenzsystemen sowie der Entwicklung autonomer Systeme zum kritischen Faktor für die Fahrzeughersteller und auch die Gesetzgebung holt auf. So verlangt die EU-Verordnung 2018/858 ab September 2020 bei neuen Fahrzeugtypen einen Schutz der Fahrzeugelektronik vor unbefugtem Zugriff, ein sogenanntes “Security-Gateway“. Wir erklären, was das für Sie bedeutet!
Zunehmend mehr Fahrzeughersteller schützen die Codierungs- und Programmierfunktion über die OBD-Schnittstelle vor unbefugtem Zugriff z.B. über einen Mehrmarkentester. Vorreiter in diesem Bereich ist Fiat, in den kommenden Jahren werden mindestens VW und Daimler nachziehen. Die Anbieter gängiger Tester fürchten in diesem Zusammenhang um ihr Geschäftsmodell. Für unabhängige Betriebe muss dies jedoch kein Problem werden!
Ab September diesen Jahres dürfen europaweit nur noch Neuwagen zugelassen werden, deren Emissionen nach dem neuen Messstandard WLTP ermittelt wurden. Laut einem internen Bericht der EU-Kommission verdächtigt die Brüsseler Behörde nun die Fahrzeughersteller, die Zertifizierung nach WLTP zu manipulieren. Bei der Ermittlung sollen gezielt zu hohe Emissionswerte angegeben worden sein.
Sowohl privat als im Job haben es die meisten Menschen heute täglich mit vielen verschiedenen Passwörtern zu tun. Auch wenn diese teilweise lästig und schwierig zu merken sind, sind sie dennoch extrem wichtig, wenn es um den Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Daten geht. Wir geben vier einfache Tipps, wie Sie richtig mit Passwörtern umgehen.
Seit dem 01.01.2018 sorgt eine grundlegende Gesetzesänderung im Kaufvertragsrecht für mehr Gerechtigkeit im Verhältnis Händler-Handwerker-Kunde. Mit dieser Änderung wurde die Position der Kfz-Unternehmer bei der Mängelhaftung für Ersatzteile gestärkt. Wir erklären, was sich für Sie ändert und warum Sie sich bei Handelsgeschäften weiterhin nicht allein auf den Gesetzeswortlaut verlassen sollten.
Seit mehr als 100 Jahren steht Textar, heute als Marke des Erstausrüsters TMD Friction, für Qualität im Bereich der Bremstechnologie. Im Rahmen einer neuen Aktion setzt Textar deshalb genau auf diese jahrhundertlange Tradition. Allen Abonnenten des Textar-Newsletters, die ein Quartalsplus von 500 € erreichen, schenkt der Bremsenspezialist jeweils ein limitiertes Textar–Retroschild mit den Maßen (60cm x 40cm).
Sie müssen täglich Qualitätsarbeit leisten, Herstellervorgaben erfüllen und sich schlau machen, um auch an den Fahrzeugen der jeweils neusten Generation die geforderten Arbeiten ausführen zu können. Ohne hochwertige Werkzeuge, Diagnosetools, Ersatzteile, technisches Wissen und eine saubere betriebswirtschaftliche Ausrichtung ist das nicht zu schaffen. Unser Verzeichnis hilft Ihnen bei der Ausrichtung.
Update: Beim Arbeiten mit den VAG-Systemen erWin und ODIS kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, zu 100 Prozent das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen gilt es, den Weg dahin möglichst wirtschaftlich zu gestalten. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die VAG-Systeme bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.