Aktuell flattern Sie in Millionen von Haushalten von VW-, Audi-, SEAT- und Škoda-Fahrern, Briefe mit der Bitte, ein freiwilliges Softwareupdate an dem Diesel-Fahrzeug (z.B. Aktionen 23X4, 23CY, 23CO, 23AJ, 23CJ, 23AX) durchführen zu lassen, durch das angeblich Stickoxidemissionen reduziert werden. Machen lassen ...oder besser nicht? In unserem Beitrag zum Thema finden Sie wertvolle Hilfestellungen für sich und Ihre Kunden.
Update: Beim Arbeiten mit den VAG-Systemen erWin und ODIS kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, zu 100 Prozent das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen gilt es, den Weg dahin möglichst wirtschaftlich zu gestalten. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die VAG-Systeme bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Update: Beim Arbeiten mit den BMW-Systemen AOS, AIR, ISTA etc. kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Unseren Autoglas Kompetenz-Centern steht ein modernes Kalkulations-, Abrechnungs- und Bestellsystem zur Verfügung, mit dem diese ihr Autoglasgeschäft professionalisieren können. Zu den meisten DMS-Systemen steht zudem eine API-Schnittstelle zur Verfügung, über die ein Datenaustausch zwischen DMS und Autoglas-System gewährleistet ist. In diesem Beitrag findet Ihr viele wichtige Infos dazu.
Bei Diagnosearbeiten, bei Softwareupdates, beim Codieren oder beim Flashen muss ein Batterieladegerät zum Einsatz kommen, das während aller laufender Prozesse, eine gleichbleibende und ausreichend hohe Spannungsversorgung sicherstellt. Wir haben für Sie zwei Geräte herausgefiltert, welche wir Ihnen über den Direktbezug anbieten.
Wenn Sie unabhängig von Vertragshändlern oder Remote-Dienstleistern sein wollen und Ihre Kundenaufträge auch an modernsten Fahrzeugen vollumfänglich im eigenen Betrieb abwickeln wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Denn wir schließen Sie direkt bei den Fahrzeugherstellern an und rüsten Sie mit Herstellerdiagnose-Systemen aus, die keine Wünsche offenlassen. Fragen Sie unverbindlich Ihre Systeme für Ihre Hausmarken an.
Beim Arbeiten mit den MAZDA-Systemen IDS, M-MDS und MDARS kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
2023: Der europäische Fahrzeugpark umfasst über 40.000 Modelle. Das bedeutet, dass nicht einmal Experten in der Lage sind, die richtige Ersatzbatterie für jedes Einzelne davon zu kennen. Hier setzt der Erstausrüster VARTA mit dem VARTA Partner Portal an und hilft bei der Suche nach der richtigen Batterie.
Mit der neuen „Euro-7-Norm“, die ab 01.07.2025 in Kraft tritt, rücken erstmals sogenannte Nicht-Abgas-Partikelemissionen in den Fokus. Ab dem Zeitpunkt werden für alle Neuzulassungen auch strenge Vorgaben für Brems- und Reifenabrieb gelten. Netzwerkpartner und Erstausrüster TMD Friction unterstützt die Ausgestaltung der „Euro-7“ im Bereich Bremsemissionen und arbeitet dabei eng mit den Automobilherstellern zusammen.
Betriebe, die wir mit der Herstellerdiagnose für die VAG-Marken (ODIS) ausgestattet haben, bieten wir umfassende Schulungen zur professionellen Anwendung von ODIS und ElsaPro. Der nächste Termin steht nun fest: 04. März 2023 in Schefflenz (Baden-Württemberg). Jetzt anmelden!