Update: Der elektronische Servicenachweis: Viele Fahrzeughersteller und Importeure haben ihn bereits, andere arbeiten noch daran. Auf Dauer wird wohl kaum eine Automarke auf den digitalen Inspektionsnachweis verzichten. Hier finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Serviceheftsystemen der Hersteller inkl. Registrierungsinformationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Tipps und Tricks sowie Anleitungen...
Update: Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht über die Reparaturdaten und Teileinformationssysteme der Fahrzeughersteller für freie Kfz-Unternehmer zur Verfügung gestellt. Bei einigen Herstellern haben wir zusätzlich die Zugänge für Werkstätten in den USA veröffentlicht, diese können eine Alternative zum europäischen Zugang darstellen.
Für die herstellerkonforme Nachrüstung von Anhängerkupplungen benötigt man Maßnahmencodes, um alle Codierungen und Softwareanpassungen mit ODIS durchführen zu können. Für manche Fahrzeugmodelle sind diese nicht an den Bezug der Hardware (AHK oder E-Satz) geknüpft. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag zur Verfügung.
Immer wieder kommt es zu Rückrufaktionen durch die Hersteller. Produktionsfehler und andere technische Probleme können sogar die Verkehrssicherheit Ihrer Kundenfahrzeuge beeinträchtigen. Damit Sie bei der Inspektion auf dem neusten Stand sind, ist es am besten, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob ein Rückruf vorliegt. Einige Hersteller bieten auch die Direktabfrage über das Internet an. Eine Übersicht der Informationsquellen:
Update: Alle Fahrzeughersteller bieten für Fahrzeuge ab Euro 5 u.a. tagesaktuelle Wartungspläne und Informationen zu Feldmaßnahmen. Und die Dokumentation des erfolgten Services gehört laut den Wartungs- und Inspektionsplänen zum Serviceumfang. Für Fahrzeuge der Marke Ford wird die Service Historie in einer Datenbank gespeichert, die auch Sie nutzen sollten. Wie Sie vorgehen müssen, erfahren Sie hier.
Beim Arbeiten mit den Systemen Ford Service Info | IDS | FDRS etc. kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Wer an Pkw der Marke HYUNDAI innerhalb der Garantiezeiten Inspektionen durchführt, sollte in jedem Fall sicherstellen, dass er nach Herstellervorgaben arbeitet. Dieses vor allem, da es zwischen den Original- und den sonst üblicherweise verwendeten Wartungsinformationen riesige Unterschiede gibt. Mit unserer Anleitung erklären wir, wie Sie bei Fahrzeugen der Marke HYUNDAI vorgehen.
Mit rund 4,4 Prozent Marktanteil stellen die Pkws der Marken Peugeot, Citroën und DS Automobile für viele Betriebe ein interessantes Betätigungsfeld dar. Doch wer an Fahrzeugen ab Euro 5 und jünger herstellerkonform arbeiten möchte, kommt nicht daran vorbei, sich im Bereich Diagnose richtig aufzustellen. Wir unterstützen Sie beim Freischaltungsprozess und versorgen Sie mit einem leistungsfähigen modularen Diagnosesystem für PSA.
Update: Die EU-Verordnungen sind eindeutig: Danach müssen die Fahrzeughersteller / Importeure allen UMBs einen diskriminierungsfreien und vollumfänglichen Zugang zu Reparatur-/ Wartungsinformationen, Software, Tools und Schulungen einräumen. Wir nehmen uns Problemfällen an und berichten diese zwecks Abstellung an die Fahrzeughersteller und die EU-Kommission. Es geht um Ihre Rechte!
Wenn Sie unabhängig von Vertragshändlern oder Remote-Dienstleistern sein wollen und Ihre Kundenaufträge auch an modernsten Fahrzeugen vollumfänglich im eigenen Betrieb abwickeln wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Denn wir schließen Sie direkt bei den Fahrzeugherstellern an und rüsten Sie mit Herstellerdiagnose-Systemen aus, die keine Wünsche offenlassen. Fragen Sie unverbindlich Ihre Systeme für Ihre Hausmarken an.