Betrieben bieten wir die Möglichkeit, sich im Rahmen von kostenlosen Produktvorstellungen im November 2021 von der Leistungsfähigkeit der Herstellerdiagnose für die VAG-Marken zu überzeugen. Das Herstellerdiagnose-System (MDS) ermöglicht Ihnen die vollumfängliche Arbeit an Fahrzeugen der Marken VOLKSWAGEN | VOLKSWAGEN NFZ | AUDI | SEAT | Skoda | MAN ohne die PassThru-Einschränkungen anderer Anbieter.
Beim Arbeiten mit den FCA-Systemen Witech 2.0, Technical Information etc. kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Bei der Um- oder Nachrüstung einer z.B. Original-HiFi-Anlage, muss nach dem Einbau eine Anmeldung im Fahrzeugsystem durchgeführt werden, damit alle Funktionen vollumfänglich zur Verfügung stehen. Außerdem muss die geänderte Konfiguration in die Ausstattungsliste des Fahrzeugs zurückgeschrieben werden. Wir haben eine solche Nachrüstung begleitet und erklären Schritt für Schritt, was dabei zu beachten ist.
Immer mehr Betriebe fragen sich, warum sie mit jeder Fahrzeuggeneration, die seit 2009 auf dem Markt kommt, mit den herkömmlichen Diagnoselösungen immer weniger arbeiten können. Der Grund ist die Offboard-Diagnose. Per Video erklären wir anschaulich, was sich hinter diesem Technologieansatz verbirgt und warum dieser unvermeidlich ist. Dazu informieren wir, wie Sie diese Technologie für Ihren Betrieb nutzen können!
Zwar haben wir mittlerweile eine ganze Reihe von unabhängigen Kfz-Werkstätten in ganz Europa freigeschaltet und mit der Herstellerdiagnose für die Marken VOLKSWAGEN | VOLKSWAGEN NFZ | AUDI | SEAT | SKODA versorgt, doch war das Ganze für die Betriebe aufgrund der monatlichen Kosten für die SecurID Card oder den speziellen Router, recht kostspielig. Ab sofort können wir eine bessere Lösung anbieten!
Beim Einrichten, der Inbetriebnahme und Arbeiten mit dem Herstellerdiagnose-System (MDS) gibt es einige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, Anleitungen, Tipps, nützliche Informationen, die Sie dazu verwenden sollten, um mit Ihrem System bestmöglich zu arbeiten und Fehler zu vermeiden.
Wie von uns bereits erwartet und kommuniziert, beginnt die Volkswagen Gruppe ab diesem Jahr mit der Einführung von Zugangsbeschränkungen für den Diagnosezugriff über die OBD-Schnittstelle. Das konzerneigene System hört auf den Namen “Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD)“ und wird mit dem Golf 8 eingeführt. Wir erklären, was Sie darüber wissen müssen.
Beim Arbeiten mit den PSA-Systemen SERVICE BOX und DiagBox kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Auch wenn es sich bei Tesla derzeit um einen verhältnismäßig kleinen Hersteller handelt, sind diese Fahrzeuge für unabhängige Kfz-Unternehmen durchaus ein interessantes Geschäftsfeld. In diesem Artikel soll es daher darum gehen, wie unabhängige Marktbeteiligte Zugriff auf Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI), Diagnosesoftware, Originalteile und Spezialwerkzeuge von Tesla erhalten können.
Beim Arbeiten mit den Renault und Dacia-Systemen CLiP, ASOS, New Dialogys etc. kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.