Wer an Fahrzeugen innerhalb der Garantiezeit arbeitet, der sollte mit den RMI-Systemen der Fahrzeughersteller arbeiten. Der Grund dafür: zu groß sind die Unterschiede zwischen den Wartungsinformationen, die Ihnen über die Mehrmarkensysteme angeboten werden, und denen der Fahrzeughersteller. Da Sie als Fachbetrieb Ihre Kunden über fällige Rückrufe und Service Aktionen informieren müssen, erklärt unsere Anleitung wie Sie vorgehen.
Bei vielen Fahrzeugen von Volkswagen, Audi und Skoda kommen Sie nicht drum herum, nach der Wartung den Digitalen Servicenachweis anzulegen. Um dieses tun zu können, mussten Sie bis dato eine Flatrate buchen. Nun hat die Volkswagen AG auf die Forderungen der EU-Kommission reagiert und bietet die Funktion "Digitaler Serviceplan" kostenfrei an. Wir erklären, wie Sie die Wartungstabelle generieren und den Servicenachweis anlegen.
Ihre ersten Kunden haben in den letzten Tagen bereits ein Schreiben der Volkswagen AG erhalten. Mit diesen Schreiben besteht das Risiko, dass Sie Ihre Kunden komplett verlieren, oder, dass diesen Leistungen verkauft werden, die nicht fällig sind. Leistungen, die Sie im Interesse Ihrer Kunden erbringen sollten. Wenn Sie zu viele Kunden haben, dann schauen Sie zu ;-) Falls Ihnen Ihre Kunden etwas bedeuten, dann werden Sie aktiv!
Wer an Pkw der Marke OPEL innerhalb der Garantiezeiten Inspektionen durchführt, sollte in jedem Fall sicherstellen, dass er nach Herstellervorgaben arbeitet. Dieses vor allem, da es zwischen den Original- und den sonst üblicherweise verwendeten Wartungsinformationen riesige Unterschiede gibt. Mit unserer Anleitung erklären wir, wie Sie die Originalinformationen inkl. Karosseriedurchsicht über das PSA-Portal abrufen können.
Mehrmarkendiagnose, PassThru Tools unterschiedlicher Anbieter, der EuroDFT, die Lösungen der Fahrzeughersteller, das Modulare Diagnose System (MDS): Angebote für die Diagnose und das Programmieren von Steuergeräten gibt es von vielen Seiten. Und wie üblich versprechen alle Werbeaussagen das maximal Mögliche, obwohl sich die Systemkonzepte und der mögliche Leistungsumfang grundlegend unterscheiden.
Update: Beim Arbeiten mit ODIS ist es in manchen ODIS-Programmfunktionen wichtig, die Adressen der Steuergeräte zu kennen. Nachfolgend bieten wir Ihnen die aktuelle Liste mit allen Adressen der Steuergeräte zum Download an. Diese sind übrigens bei allen Steuergeräten der Volkswagen-Konzernmarken (VW | Volkswagen | Audi | Seat | Skoda) gleich.
Sowohl aufseiten der Werkstätten, als auch bei den Anbietern einschlägiger Mehrmarkentester ist die Schließung der OBD-Schnittstelle ein akutes Thema. Als einer der ersten hat der italienische Magneti Marelli Konzern mit seinem “Security Pass“ eine mögliche Lösung vorgestellt. Wir erklären, was es damit auf sich hat, ob dieses Modell für andere zum Vorbild wird und warum wir diesen Ansatz für nicht zukunftsfähig halten.
Mehrmarkentester, PassThru Tools (z.B. von Bosch, Gutmann, Texa, Actia), der EuroDFT, das Knoll PTT und die Lösungen der Fahrzeughersteller: Angebote für die Diagnose und das Programmieren von Steuergeräten gibt es viele. Und obwohl es gravierende Unterschiede gibt, verspricht Ihnen jeder das Blaue vom Himmel. Mit unserem Expertensystem finden Sie schnell heraus, welcher Ansatz für Sie der Richtige ist.
Toyotas mit Hybridantrieb sind weiter auf dem Vormarsch: in den ersten drei Monaten 2018 wurden europaweit 125.400 Stück verkauft. Dieses entspricht einem Plus von 18 Prozent i.V. zum Vorjahreszeitraum. Führt man an einem dieser Hybride eine Inspektion durch, dann wird ggf. der Hinweis "Optionaler Hybridsystem-Check ist Teil der Inspektion" angezeigt. Wir erklären, was dieser Hinweis bedeutet und wie Sie damit umgehen sollten.
Am 12.01.2019 war es soweit, unsere erste BMW-Diagnoseschulung fand statt. Aus ganz Deutschland und Österreich reisten wissbegierige Mechatroniker und Kfz-Unternehmer an, um sich von einem BMW-Trainer in puncto Reparaturinformationen, Herstellerdiagnose und Dokumentation fit machen zu lassen. Nach einem zentralen Teil wurde an zwei Fahrzeugen gearbeitet.