Sie haben einen Schaden an der Antriebswelle festgestellt, der einen Austausch des Teils erfordert? Erstausrüster und Antriebswellenhersteller GKN - bekannt mit seinen Marken Spidan und Löbro - gibt konkrete Tipps, wie Sie die alte Welle mit Scheibenanschluss bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb demontieren und die Neue einbauen:
Bei fachgerechter Wartung und professioneller Reparatur von modernen Motorsteuerungssystemen können schon kleine Fehler teure Folgen haben. Deshalb hat SKF eine Werkstattbroschüre zum aktuellen Stand der Technik moderner Motorsteuerungssysteme veröffentlicht. Wir stellen Ihnen fünf Fallstudien vor, die mit Hilfe der Broschüre hätten verhindert werden können.
Mit der Face Spline-Technologie hat der Antriebsspezialist GKN Automotive eine Alternative zur konventionellen Langzapfenverbindung zwischen Gelenkwelle und Radnabe im Angebot. Das neue Konzept ist nicht nur platzsparend, sondern auch effizienter und hat eine bessere Dauerhaltbarkeit, als bisherige Produkte.
Der Schmierstoff-Experte ExxonMobil hat eine neue Produktreihe vorgestellt. Die Antriebsflüssigkeiten und Schmierstoffe aus dem Mobil EV™-Sortiment sind die Reaktion des Erstausrüsters auf die wachsenden Anforderungen von Elektrofahrzeugen und Hybriden mit Batterieantrieb.
Kaum eine Fahrzeugklasse wird mehr belastet als leichte Transporter. Häufiger Kurzstreckeneinsatz und die Verwendung von drehmomentstarken Diesel-Motoren bedeuten eine hohe Beanspruchung für den gesamten Antrieb. Nur technisch ausgereifte und für den speziellen Bedarf konstruierte Längswellen, die einen durchgehenden hohen Standard in allen Komponenten bieten, sorgen für die geforderte Ausfallsicherheit.
Mit einer Wassereinspritzung lässt sich bei Ottomotoren eine Gemischanreicherung im höheren Drehzahlbereich vermeiden, außerdem kann diese das Emissionsverhalten im Teillastbereich verbessern. Um den Nachfüllprozess zu erleichtern und die Technologie damit alltagstauglich zu machen, hat Mahle ein Aufbereitungsmodul entwickelt, dank der in der Wassereinspritzung künftig Leitungswasser eingesetzt werden kann.
Der Motorenspezialist MAHLE entwickelt und fertigt intelligente Motorkomponenten, die dazu in der Lage sind, während des Betriebs Messdaten zu erheben und an die Steuerungselektronik des Fahrzeugs weiterzugeben. Diese Systeme könnten künftig nicht nur in der Motorenentwicklung, sondern auch im Serienbetrieb zu einer genaueren Überwachung und damit zu mehr Effizienz führen.