Bei manchen MAHLE Kraftstofffiltereinsätzen (KX) scheint die Oberfläche eine etwas gröbere Faserstruktur zu haben als üblich, doch genau das Gegenteil ist der Fall: Es handelt sich hierbei um hocheffiziente Mikrofasern, die im sogenannten Meltblown-Verfahren zusätzlich auf das Filterpapier aufgetragen werden.
Die MAHLE Ölfiltereinsätze OX 982 D (Mercedes M260/264, M270/274) und OX 560 D (BMW M57, N57) sind am unteren Teil des Filterelements mit einer Rücklaufsperre ausgestattet. In Form einer Dichtscheibe verschließt diese den Ölzulauf, sobald kein Öldruck mehr anliegt, also direkt nach Abstellen des Motors.
Die beste Verbindung ist eine, die so stark ist wie das Material selbst. Deshalb werden die beiden Hälften der neuen TopWeld®-Kolben von Mahle mit einem speziellen Verfahren verbunden: der Reibschweissung. Das bedeutet nicht anderes als: Kolbenboden und Schaft werden unter massivem Durck so lange aneinandergerieben, bis sie untrennbar miteinander verbunden sind.
Wenn es nach einer durchgeführten Reparatur zu einem Kolbenfresser am Kurbeltrieb oder zu einem ähnlich gelagerten Schaden kommt, kann dies an einer beschädigten Kolbenkühldüse liegen. Die dabei auftretenden Schadensbilder und was es zu beachten gilt, damit die Kühldüse beim Ein- und Ausbau des Kolbens nicht beschädigt wird, zeigen wir Ihnen zusammen mit Erstausrüster MAHLE auf.
Kommt es nach dem Austausch des Luftfiltereinsatzes LX 2049/4 bei Audi V-Motoren zu störenden Geräuschen oder Einträgen in den Fehlerspeicher, kann die Ursache an einem fehlerhaften Einbau des Luftfiltereinsatzes liegen: so kommt es vor, dass dieser schräg eingesetzt wurde. Wie es zu diesem Fehler kommen kann und die korrekte Montage, zeigen wir Ihnen zusammen mit den Experten von MAHLE.
Löcher in Laufbuchsen sind kein gutes Zeichen! Aber wie kommt es zu diesem Schadensbild? Wo kommen die kleinen Löcher auf der Außenseite der Laufbuchsen her? Waren sie von Anfang an da oder entstehen sie erst im Laufe der Zeit? Gemeinsam mit MAHLE klären wir Sie auf, woher diese Löcher stammen, was ihre Entstehung begünstigt und was es zu beachten gilt, um diesen Lochfraß möglichst zu vermeiden.