Update: Audi, Jaguar, Renault und auch Volkswagen verwenden Continental-Reifen bei der Erstausrüstung ihrer Fahrzeuge. Für diese und andere Fahrzeughersteller entwickelt Continental speziell ausgelegte Reifenmodelle, die ganz individuell auf die Fahrzeuge angepasst werden. Alle Informationen zu den Continental-Reifen für die Erstausrüstung erhalten Sie hier.
Mit dem neuen Van-Life 2 legt Semperit den Fokus vor allem auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Neben sicherem Bremsen bei Nässe und hervorragendem Trockenhandling, überzeugt der Reifen vor allem mit gesteigerter Laufleistung und niedrigem Treibstoffverbrauch. Der Reifen ist ausgelegt für Transporter wie den Mercedes Sprinter, Fiat Ducato und Opel Movano.
Sie haben Ihre Labeldaten nicht zur Hand? Oder Ihr Kunde möchte Labelwerte eines ganz spezifischen Reifens erfahren. Kein Problem, wenn es sich um Pneus von Continental handelt. Denn der Reifenhersteller hat eine Suchmaske online gestellt, über die Sie schnell und zuverlässig alle Labelwerte für Reifen dieses Herstellers herausfinden können.
Reifentests sind für Autofahrer beim Reifenkauf eine wichtige Entscheidungshilfe. Die aktuellen Testergebnisse des ADAC veröffentlichen wir regelmäßig auf unserer Website. Warum unabhängige Tests wichtig für die Qualität sind, wie, von wem und wo sie durchgeführt werden und wie unterschiedliche Testergebnisse bei demselben Reifen zustande kommen, erklärt der Reifenhersteller Continental ausführlich auf seiner Website.
Die neuen Arbeitsschritte zum Wechseln von RDKS-Reifen sind in aller Munde – aber sind sie auch in jedem Kopf? Wir haben in dieser Anleitung die wichtigsten Schritte für die Montage und Demontage von Reifen an einem RDKS-Fahrzeug zusammengefasst (Teil I) und gehen in Teil II auf die Sensormontage ein. Die wichtigste Frage kommt jedoch zuerst: Woran erkenne ich, ob ein Fahrzeug mit einem RDKS ausgestattet ist?
Bei einem Reifenwechsel an RDKS-Fahrzeugen muss die Sensorfunktion immer überprüft und protokolliert werden. Hinzu kommt in vielen Fällen der Austausch von Ventilteilen mit einem RDKS-Sensor-Servicekit. Müssen Sensoren ausgetauscht werden, kommt die Montage und das Anlernen der Sensoren obendrauf. Unter dem Strich also eine Menge zusätzlicher Arbeitsschritte, die wir Ihnen in Teil II unserer RDKS-Serie Schritt für Schritt erklären möchten.
RDKS-Systeme werden zwar erst ab dem 01. November 2014 Pflicht, allerdings haben bereits ab 1. April alle Neuwagen die Systeme zur Kontrolle des Reifendrucks an Bord. Auf Werkstätten kommen also schon vor Ostern einige Umstellungen bei der Reifenmontage zu, vor allem mehr Zeitaufwand pro Fahrzeug. Mit unserer Übersicht erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitspläne und Ihre Personalstruktur anpassen müssen.
Schon jetzt müssen neu typengenehmigte Fahrzeuge per EU-Verordnung 661/2009 (UNECE R64) über ein Reifenkontrollsystem (RDKS) verfügen. Ab dem 1.11.2014 sind RDKS für alle neuzugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 (bis 3,5 Tonnen) Pflicht - in allen EU-Ländern. Hier die wichtigsten Informationen zum Thema Reifendrucküberwachung im Überblick:
Seit dem 1. November 2012 sind Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS) nach der EU-Verordnung 661/2009 für alle ab November 2012 neu eingeführten Pkw und Wohnmobile vorgeschrieben. Nun hat das Bundesverkehrsministerium einem Schreiben des BRV zufolge rechtsverbindlich geklärt, ob das RDKS bei diesen Fahrzeugen nachträglich deaktiviert werden darf, um Reifen ohne das Kontrollsystem verbauen zu können.
Vermehrt kommen in den letzten Jahren Reifen auf den Markt, die speziell für eine bestimmte Automarke produziert wurden und entsprechend gekennzeichnet sind, z.B. MO-Reifen (Mercedes-Originalteil-Reifen). Diese Herstellerempfehlung ist allerdings nicht bindend: Passende, markenspezifische Reifen können auch auf Modellen anderer Marken montiert werden.