Bei der Analyse der eigenen Prozesse kann ein Vergleich mit dem Branchendurchschnitt sehr hilfreich sein. Denn dieser zeigt, wo es im Vergleich zu ähnlich aufgestellten Mitbewerbern besser laufen könnte. Dies gibt Hinweise auf die eigenen Stärken und Schwächen und zeigt damit potentielle Weiterentwicklungsmöglichkeiten auf.
Wer an Mercedes-Benz oder Smart z.B. mit XENTRY arbeitet, der muss auch Schlüssel, Wegfahrsperren, Radiocodes programmieren oder den Servicefall durch den Bezug von diebstahlrelevanten Teilen (DRT) abschließen können, um im Wettbewerb bestehen zu können. Wir klären Sie darüber auf, wie Sie bei der Arbeit an Mercedes-Benz Fahrzeugen vorgehen, leiten Sie durch den DRT-Prozess und versorgen Sie mit wichtigen Infos.
Die CLEPA Aftermarket Conference in Brüssel ist, mit Entscheidern aus der Teileindustrie, dem Handel und der EU-Kommission, seit Jahren eine feste Größe. Wichtige Themen rund um die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Mobilität der Zukunft und die Entwicklung von Geschäftsmodellen sorgen für eine spannende Tagesordnung. Das Network-Dinner am Vorabend der Konferenz sorgt für einen direkten Austausch.
Sowohl privat als auch im Job haben es die meisten Menschen heute täglich mit vielen verschiedenen Passwörtern zu tun. Auch wenn diese teilweise lästig und schwierig zu merken sind, sind sie dennoch extrem wichtig, wenn es um den Schutz Ihres Unternehmens und Ihrer Daten geht. Wir geben vier einfache Tipps, wie Sie richtig mit Passwörtern umgehen.
Im Hinweisbeschluss des OLG Stuttgart zum Urteil des LG Stuttgart ging es zwar erst einmal nur um die Zulässigkeit der Werbung für elektronische Nachrüstung von Kraftfahrzeugen ohne Eintragung in die Handwerksrolle, doch hat die Rechtsprechung deutlich mehr Tragweite, als manch einer vermuten mag: Eingriffe in die Fahrzeugelektronik sind demnach Betrieben vorbehalten, die mit dem Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen sind. Das ist gut und richtig so und muss u.a. auch Auswirkungen auf das Autoglas-Geschäft haben.
Am Getriebe 715.352 in den Daimler Trucks Actros und Arocs ist die Ringfeder der Split-Gruppe. Ein Bruch dieser Feder äußert sich durch Ratschgeräusche beim Umschalten der Split-Gruppe. Zur Abhilfe sind mehrere Verbesserungen an diesem Bauteil in die Serie eingeflossen. Für Fälle, in denen das Problem dennoch auftritt, hat Daimler ein Prüfschema entwickelt, das wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
Die DGUV-Vorschrift 70 besagt, dass gewerblich genutzte Fahrzeuge einmal im Jahr auf ihre Verkehrs- und Arbeitssicherheit überprüft werden müssen. Um Sie bei diesem Zusatzgeschäft zu unterstützen, haben wir ein interaktives Tool für Sie entwickelt, mit dem Sie in wenigen Minuten fahrzeugindividuelle Prüfprotokolle generieren.
Lockdown. Für einen Großteil des Handels bedeutet das: Ladenschluß und Schotten dicht. Sie als Kfz-Werkstatt sind systemrelevant - und das sollten Sie Ihren Kunden auf allen zur Verfügung stehenden Plattformen mitteilen. Wir stellen Ihnen nützliches Infomaterial zur Verfügung.
Heute kommen an einem Tag so viele Nachrichten rein, wie ansonsten in einer Woche. Dabei dreht sich natürlich alles um das Thema Corona und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft, die Wirtschaft und uns als Individuen. In dieser diffusen Situation ist es wichtig, dass Sie als Unternehmer Ihren klaren strategischen Fokus nicht verlieren. Wir machen eine Standortbestimmung und beschäftigen uns mit den nächsten Jahren!