Seit dem 01.01.2018 sorgt eine grundlegende Gesetzesänderung im Kaufvertragsrecht für mehr Gerechtigkeit im Verhältnis Händler-Handwerker-Kunde. Mit dieser Änderung wurde die Position der Kfz-Unternehmer bei der Mängelhaftung für Ersatzteile gestärkt. Wir erklären Ihnen Ihre Rechte, was Sie präventiv tun sollten, wie Sie Ihre Ein- und Ausbaukosten einfordern und wie Sie auf Kürzungen reagieren können.
Einer Ihrer Unternehmerkollegen hat an einem Volkswagen ID.3 eine größere Unfallreparatur (Front- und Seitenschaden) durchgeführt. Dabei kam es zu mehreren Komplikationen, die der Fachbetrieb letztendlich alle selbständig lösen konnte. Lesen Sie im Erfahrungsbericht was Sie bei derartigen Fahrzeugen erwartet und worauf es in der Zukunft ankommt.
Beim Arbeiten mit dem 3D-Achsmess-System u.a. in Verbindung mit dem FAS | ADAS - Justagesystem kommt es auf zwei Dinge an: zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die Systeme bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Wenn Sie unabhängig von Vertragshändlern oder Remote-Dienstleistern sein wollen und Ihre Kundenaufträge auch an modernsten Fahrzeugen vollumfänglich im eigenen Betrieb abwickeln wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Denn wir schließen Sie direkt bei den Fahrzeugherstellern an und rüsten Sie mit Herstellerdiagnose-Systemen aus, die keine Wünsche offenlassen. Fragen Sie unverbindlich Ihre Systeme für Ihre Hausmarken an.
Ein Kunde kommt mit seinem Audi A1 (EA211) 1.4 TFSI von 2017 in Ihre Werkstatt und beklagt Ruckeln des Motors bei niedrigen Außentemperaturen. Sie machen sich selbst einen Eindruck vom Fehlerbild und vermuten Zündaussetzer auf einem oder mehreren Zylindern. Die Odyssee an Fehlersuche beginnt und es droht wieder mal ein Fass ohne Boden - doch das muss nicht sein!
Wichtiges Update: Am 25.05.2018 trat in allen Mitgliedsstaaten der EU die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO) verbindlich in Kraft. Die Regelungen betreffen jedes Unternehmen in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden ...also auch unabhängige Kfz-Betriebe. Mit diesem Leitfaden für Kfz-Betriebe geben wir Ihnen Handlungssicherheit und alle notwendigen Vorlagen.
Steht das Thema "Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen" auf Ihrer Interessenliste? Falls ja, dann sollten Sie aufpassen, wo Sie lesen, was Sie lesen, wem Sie zuhören oder welcher Informationsquelle Sie Glauben schenken. Denn auch nachdem das KTI seinen "Bericht zum Teilprojekt fachgerechte Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen" veröffentlicht hat, passieren Dinge im Markt, die man eigentlich für unglaublich halten sollte.
Auf Wunsch von Betrieben aus dem Netzwerk haben wir eine Datenbank darüber zusammengestellt, an welchen Fahrzeugen die herstellerkonforme Nachrüstung von Anhängekupplungen möglich ist und was dabei zu beachten ist. Aus rechtlichen Gründen raten wir ausdrücklich davon ab, die Nachrüstung und Codierung auf einem anderen als dem vom Hersteller vorgeschriebenen Weg durchzuführen.
Es gibt Kunden, denen kann man es einfach nicht recht machen. Trotz fachgerechter Arbeit und Nachbesserungen finden diese stets das Haar in der Suppe der geleisteten Reparatur, Instandsetzung oder Lackierung. So erging es auch einem Ihrer Werkstattkollegen, den wir zur Lösungsfindung mit dem Kunden mit einer Verzichtserklärung unterstützt haben. Infos zum Sachverhalt und die Verzichtserklärung als Vorlage finden Sie im Beitrag.
Unseren Autoglas Kompetenz-Center stellen wir in diesem Bereich wichtige Downloads, Schriftsätze und Vorlagen zur Verfügung. Diese unterstützen sie dabei sich im Geschäft rund um das Thema Autoglas bestmöglich aufzustellen. Enthalten sind z.B. Anschreiben für Kunden und Versicherungen, Checklisten für die tägliche Arbeit und vieles mehr...