Ab dem 01.01.2025 müssen Unternehmen elektronische Rechnungen im XML-Format empfangen und ab dem 01.01.2027 auch versenden können. Und da eine E-Rechnung deutlich etwas anderes ist, als der Versand von Rechnungen im PDF-Format, sollten Sie sich jetzt dazu schlau machen. Wir erklären, was Sie bis wann zu erledigen haben und wie Sie in Ihrem Betrieb zu einer Lösung kommen.
Egal ob es um den Datenschutz, ausstehende Reparaturkosten, ein Arbeitsvertrag, Rechnungskürzungen durch Versicherungen oder andere amtliche bzw. rechtliche Angelegenheiten geht: In dieser Übersicht sammeln wir für Sie geprüfte Formulare und Vorlagen für den Werkstatt-Alltag, die Sie in aller Regel auch als Download unter den entsprechenden Beiträgen finden. Diese Bibliothek wird stetig erweitert und aktualisiert.
: Im folgenden Beitrag finden Sie die stets aktuellen Verkaufsbedingungen für Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Reparaturbedingungen des ZDK. Als Alternative zu den Standardbedingungen empfehlen wir Reparaturbedingungen ohne den Passus der festlegt, dass Sie z.B. die Kosten für einen Kostenvoranschlag bei Auftragsvergabe verrechnen müssen.
Im folgenden Beitrag finden Sie die neuen Verkaufsbedingungen für Neu- und Gebrauchtwagen sowie die Reparaturbedingungen des ZDK. Als Alternative dazu optimierte Reparaturbedingungen ohne den Passus, dass Sie Kostenvoranschläge für Aufträge, bei denen der anfragende Kunde den Auftrag nicht bei Ihnen platziert, nur dann berechnen dürfen, wenn dieses zuvor extra mit ihm vereinbart wurde. Machen Sie sich schlau!
Am Samstag dem 23.11.2024 bieten wir Ihnen um 17:00 Uhr die Möglichkeit, sich von der Leistungsfähigkeit der Herstellerdiagnose für die Marken des Volkswagen-Konzerns (VW, Audi, SEAT, CUPRA, Skoda) zu überzeugen. Arbeiten Sie noch mit einem Mehrmarkentester, mit Codierhilfen oder nutzen Sie Remote-Services, dann nutzen Sie die Möglichkeit und informieren sich am 23.11.2024 zur Herstellerdiagnose.
Das Thema SERMI-Zulassung von Unternehmen und SERMI-Autorisierung der Mitarbeiter ist eigentlich ganz einfach. Was die Angelegenheit jedoch ein wenig kompliziert macht, sind die vielen Falschinformationen, die im Umlauf sind. In unserem FAQ zum Thema SERMI finden Sie eindeutige und belastbare Antworten zu Ihren Fragen.
Update: Der elektronische Servicenachweis: Viele Fahrzeughersteller und Importeure haben ihn bereits, andere arbeiten noch daran. Auf Dauer wird wohl kaum eine Automarke auf den digitalen Inspektionsnachweis verzichten. Hier finden Sie eine Übersicht zu den aktuellen Serviceheftsystemen der Hersteller inkl. Registrierungsinformationen, Antworten auf häufig gestellte Fragen, wichtige Tipps und Tricks sowie Anleitungen...
Update: Nachfolgend haben wir für Sie eine Übersicht über die Reparaturdaten und Teileinformationssysteme der Fahrzeughersteller für freie Kfz-Unternehmer zur Verfügung gestellt. Bei einigen Herstellern haben wir zusätzlich die Zugänge für Werkstätten in den USA veröffentlicht, diese können eine Alternative zum europäischen Zugang darstellen.
Der Standard-Akkreditierungsprozess für den Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI), der selbst den Namen SERMI trägt, geht am 01. April 2024 online. Basierend auf der Verordnung (EU) 2018/858 regelt das SERMI-Schema, was unabhängige Kfz-Betriebe und deren Mitarbeiter zu erfüllen haben. Aktuelle Infos zum Thema SERMI und unser Angebot zum SERMI-SERVICE finden Sie hier.
Für die herstellerkonforme Nachrüstung von Anhängerkupplungen benötigt man Maßnahmencodes, um alle Codierungen und Softwareanpassungen mit ODIS durchführen zu können. Für manche Fahrzeugmodelle sind diese nicht an den Bezug der Hardware (AHK oder E-Satz) geknüpft. Diese stellen wir Ihnen in diesem Beitrag zur Verfügung.