Seit dem 1. Januar 2015 gilt ein neues Mess- und Eichgesetz (MessEG) sowie eine neue Mess- und Eichverordnung (MessEV), durch die sie viel Geld sparen können, die aber auch neue Pflichten mit sind bringen. Welche Vorteile und welche neuen Pflichten, durch das neue Eichgesetz, auf Sie zukommen erläutern wir Ihnen hier...
Jeder Unternehmer muss die für sein Gewerbe genutzten Fahrzeuge einmal im Jahr auf ihren betriebssicheren Zustand hin überprüfen lassen. Doch was genau wird bei der DGUV-Prüfung nach Vorschrift 70 überprüft? Dies erklären wir Ihnen in diesem Artikel.
Fuhrparkleiter sind gesetzlich verpflichtet, ihre Fahrer nach einem gültigen Führerschein zu überprüfen. Dies sollte in der Regel zweimal im Jahr passieren. Für einen Kfz-Betrieb, der eine DGUV-Prüfung als Service anbietet, bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die Führerscheinkontrolle als eigenen Service mitanzubieten. Wie dies aussehen könnte und wieso es Sinn macht, haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Reifenservice lohnt sich. Denn selbst, wenn man nur geringe Deckungsbeiträge erwartet, ist dieses Geschäftsfeld bestens geeignet, um bisherige Kunden zu binden und vor allem neue zu gewinnen. Die Wartungsintervalle werden nämlich immer länger und die Besuche in der Werkstatt immer seltener.
Es ist kaum zu glauben, was Burkhard Weller in der aktuellen Ausgabe der "Automobilwoche" von sich gibt. In der Printausgabe, in der die "Größen" der Automobilwirtschaft scheinbar denken, sie seien unter sich, bezeichnet der Chef der Wellergruppe die Freien Werkstätten als Parasiten und fordert einen "ZDK ohne Freie". Das ist schon erstaunlich, denn Weller ist mit seinen Betrieben noch nicht einmal Mitglied der Kfz-Innung!
Verschiedene Statistiken zeigen, dass Deutschlands Autofahrer im Durchschnitt alle 7 Jahre das Fahrzeug wechseln. Eine Umfrage von Puls Marktforschung geht 2012 sogar von nur 5,6 Jahren aus. Falls Sie keinen Fahrzeughandel bieten und es nicht von vornherein klar ist, dass Ihr Kunde wiederkommt, besteht für Sie also das Risiko, dass mindestens 1/7 Ihrer Kunden mit dem Fahrzeug auch den Servicepartner wechselt.
Motorölwechsel nach max. 30.000 km, Bremsflüssigkeitswechsel alle zwei Jahre, Automatikgetriebeölwechsel – niemals? Das "Lifetime"-Versprechen der Automobilhersteller und -Importeure für die Ölfüllungen von Automatikgetrieben wird zu Recht angezweifelt. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Kunden zu einer sanft schaltenden Automatik verhelfen und ein neues Geschäftsfeld erschließen.
Die Fahrzeugaufbereitung und -präsentation gehören zu den größten Schwächen deutscher Gebrauchtwagenhändler. Das hat eine Untersuchung der Excon Automotive Services GmbH ergeben. Aber auch Werkstätten, die keine gebrauchten Autos verkaufen, sollten sich mit der professionellen Aufbereitung auskennen.
"Sie haben die Fragen? Wir die Antworten!" lautete es vollmundig in der Ankündigung der Veranstaltung. Doch speziell die Informationen, die zum Thema "Verwendung von Markenlogos in der Freien Werkstatt" gegeben wurden, können und dürfen wir im Sinne der unabhängigen Kfz-Unternehmer nicht unkommentiert stehen lassen, denn es geht um Ihre Rechte und Chancen.
Ein Kratzer an der Stoßstange, ein kleine Delle in der Tür oder eine Macke im Armaturenbrett. Die Fahrzeugsicherheit wird davon mit Sicherheit nicht beeinflusst, doch viele Autobesitzer reagieren allergisch auf diese kleinen Schönheitsfehler. Eine mittlerweile etablierte Lösung für solche Fälle: Smart-Repair. Doch lohnt sich das für die Werkstatt eigentlich?