Bisher war das Lastschrifteinzugsverfahren eine klare Sache: Eine Einzugsermächtigung wurde durch den Kunden erteilt, diese wurde an die Bank übermittelt – sofort war das Geld auf dem Konto. Mit den neuen SEPA-Lastschriftverfahren ist dies alles etwas komplizierter geworden. Wir erklären das neue Verfahren Schritt für Schritt und bringen Ordnung in den SEPA-Dschungel.
Bisherige elektronische Lohnnachweisverfahren brachten nicht die gleiche Datenqualität, wie das herkömmliche Verfahren auf Papier. Deshalb müssen sich Betriebe auf ein neues elektronisches Entgeltnachweisverfahren für die Meldung zur Unfallversicherung und eine neue arbeitsnehmerbezogene Jahresmeldung einstellen. Alle Informationen und nötigen Angaben in diesem Artikel.
Ob Barzahlung, mit EC- oder Kreditkarte, als Überweisung oder sogar online, es gibt viele Möglichkeiten, wie für Waren oder Dienstleistungen bezahlt werden kann. Diese Zahlungsarten haben ihre Vor- und Nachteile. Um Ihnen die Entscheidung darüber zu erleichtern, welche Zahlungsform für Sie und Ihre Kunden in Frage kommt, haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt.
Die Airbag-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft auf. Ein fehlerhafter Stecker oder eine gebrochene Drehfeder ...vieles kommt als Ursache in Frage. Unabhängig davon welche Arbeiten letztendlich vorgenommen werden, Ihre ausführenden Mitarbeiter sind verpflichtet einen Fachkundenachweis für den Umgang mit Airbags zu erbringen. Welche Voraussetzungen und Nachweise Sie für den Umgang mit Airbags brauchen, haben wir für Sie recherchiert.
Ein Unfall im eigenem Betrieb passiert leider schneller als befüchtet. Einer Ihrer Angestellten ist verletzt oder sogar tot. Jetzt sind Sie als Chef in der Pflicht, Sie müssen handeln und die nötigen Schritten einleiten. Welche Schritte dies sind und worauf Sie achten müssen erfahren Sie bei uns...
Ausgehend von einer durchschnittlichen Zeit fürs Duschen und Umkleiden von 15 Minuten, summiert sich die in einer durchschnittlichen fünf Tage Woche auf 75 Minuten. Mit der Frage, ob diese Zeit zu vergüten ist oder nicht, beschäftigen sich auch immer wieder Arbeitsgerichte. Deshalb haben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die gegenwärtige Rechtslage zusammengestellt.
Arbeitszeitkonten sind eine gute Möglichkeit für Unternehmen mit wechselnder Auslastung um ihren Personalbedarf zu regeln. Arbeitet ein Mitarbeiter mehr als vereinbart, sammelt er Plusstunden – arbeitet er weniger muss er sein Konto durch Mehrarbeit ausgleichen. Rechtssichere Formulierungen im Arbeitsvertrag schützen dabei vor Missverständnissen.
Stellt sich ein online gekauftes Ersatzteil trotz Einbau durch einen Fachbetrieb als fehlerhaft heraus, dann lehnen die Online-Portale in der Regel die Erstattung der Kosten für den erneuten Aus-/Einbau sowie für den ggf. notwendigen Ersatzwagen strikt ab. Nur so können aggressive Kampfpreise durchgesetzt werden. Wir haben uns mit den Verbraucherrechten und den daraus resultierenden Konsequenzen für Sie beschäftigt.
Wer online handelt, muss seinen Käufern ein Widerrufs- oder Rückgaberecht einräumen. So verlangt es das Gesetz, das auch eine bis ins Detail geregelte Belehrung vorschreibt. Die Widerrufsbelehrung ist als amtliches Muster auf den Seiten des Justizministeriums veröffentlicht, doch diese einfach zu kopieren und einzufügen funktioniert nicht.
Bei Kaufverträgen zwischen zwei gewerblich tätigen Parteien spricht man von einem Handelsgeschäft. Hier gelten besondere Regeln, insbesondere was die schnelle Anzeige von Mängeln am Kaufgegenstand, in diesem Fall einem Fahrzeug, betrifft. Anderenfalls kann man als Käufer leer ausgehen.