Der Reparaturmarkt ist einem stetigen Wandel unterworfen und der Wettbewerb zwischen der Vertragsseite und Ihnen als freie Kfz-Unternehmer nach wie vor hart. Das führen uns auch immer wieder Ihre Anfragen rund ums Thema "Wettbewerb" vor Augen. Da ist es auch mal schön, Ihnen gute Nachrichten präsentieren zu können:
Dass der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Qualität mancher Austauschkats, die hierzulande und europaweit auf den Markt kommen, ein Dorn im Auge ist, ist verständlich (wir berichteten). Doch halten wir es für mehr als zweifelhaft, dass die DUH Kfz-Betriebe, die Kats mit gültiger EC-Zulassung verbauen, die jedoch ggf. keinen Blauen Engel tragen, an den Pranger stellen.
Im Rahmen der Aktion "Wash & Check" überprüfte der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) 1.522 Fahrzeug. Dabei kam heraus, dass bei jedem zweiten Fahrzeug mindestens einer der Reifen mangelhaft ist. Welche Mängel an den untersuchten Reifen festgestellt werden konnten, erfahren Sie von uns.
Nach dem VW-Abgasskandalen ist der Diesel erst einmal in Verruf geraten. Da stellt sich die Frage, ob dies nur ein kurzzeitiger Schock oder der Anfang vom Ende des Dieselmotors ist? Mit dieser Frage hat sich das auch Beratungsunternehmen Roland Berger beschäftigt und in seiner aktuellen Studie "Diesel controversy – temporary shock or paradigm shift in powertrain?" einen Prognose gewagt.
Jedes Jahr ermittelt die AUTO BILD zusammen mit dem Bewertungsinstitut Schwacke den Fahrzeugtyp, der in den nächsten vier Jahren den geringsten Wertverlust aufweist. Dabei zeigte sich, dass E-Fahrzeuge einen ähnlich hohen Werterhalt haben, wie Fahrzeuge mit konventionellen Antrieben. Welches der 39 Modelle, aus 13 Fahrzeugklassen, am wenigsten an Wert verliert, haben wir für Sie zusammengefasst.
Weniger als die Hälfte der deutschen Autofahrer meint, dass auf dem Kfz-Reparatur- und Ersatzteilmarkt ein fairer Wettbewerb herrscht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Emnid. Die Verbraucher fordern die Politik zum Handeln auf, um faire Rahmenbedingungen im Markt für Autoreparaturen und -ersatzteile durchzusetzen.
Der Automobilmarkt ist unter ständiger Beobachtung. Selbst kurzfristige Ausschläge bei Zulassungs- und Verkaufszahlen werden gerne genutzt, um die Stimmung in die gewünschte Richtung zu lenken. Aktuelle Zahlen aus zwei unterschiedlichen Befragungen dürften derzeit vor allem freien Kfz-Service-Betrieben Mut machen – sofern sie die Zeichen der Zeit erkannt haben.
Anfang Juli 2012 hatte das EU-Parlament in einem Initiativbericht die Rechte des freien Kfz-Aftermarkets bezüglich des geplanten Notrufsystems eCall unterstrichen (
wir berichteten). Jetzt zeigt eine neue Studie, wie groß die Gefahr für den unabhängigen Aftermarket wirklich ist, wenn die Fahrzeughersteller gezielte Zusatzdienstleistungen integrieren und die entsprechende Infrastruktur schaffen.
Die Versicherungs-AG Car-Garantie, die Garantiepartner zahlreicher Fahrzeughersteller und -Importeure ist, hat sich in einer Studie dem jungen Autofahrer als Autohaus-Kunde gewidmet. Fazit: Autohäuser sollten glaubwürdig und authentisch sein, interaktiv kommunizieren und Orientierung geben. Wir haben uns die Zahlen genauer angesehen, um für Sie als freie Kfz-Unternehmer interessante Aspekte herauszufiltern.
Wenn es um Marktanteile geht, muss man einer neuen Studie zufolge nicht nur die Gesamtzahlen, sondern auch den regionalen Fahrzeugbestand genauer ansehen. Die Automarkenlandkarte der Unternehmensberatung Progenium liefert überraschende Ergebnisse, die für die Ausrichtung Ihres Kfz-Unternehmens interessant sein können.