Der Notrufdienst eCall könnte einer Oliver Wyman-Analyse zufolge über die Integration von Zusatzdiensten einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil für Fahrzeughersteller und ihre Partner-Betriebe bringen (
wir berichteten). Auf einer Veranstaltung des Goslar-Instituts am Rande des Verkehrsgerichtstags wurden diese Woche erneut die Risiken des Systems für Markt und Autofahrer von Experten diskutiert.
Update: Das Finanzamt hat neue Regeln für die digitale Buchführung aufgestellt, die auch Ihre Emails betreffen. Im schlimmsten Fall führt eine Missachtung dazu, dass Ihre komplette Buchführung verworfen wird und das Finanzamt Ihren Gewinn schätzt! Dies kann Sie im schlimmsten Fall bares Geld kosten. Welche Änderungen Sie unbedingt beachten sollten, haben wir für Sie recherchiert.
Im Zuge des VW-Dieselskandals gab es ein gewaltiges mediales und politisches Echo. Lieber heute als morgen sollten nur noch E-Automobile auf den Straßen unterwegs sein. Angesichts der geringen Akkulaufleistung und des fehlenden Ladenetzes war dieses Denken reinste Utopie. Dennoch deuten sich Veränderungen in Flottengeschäft an. Die Deutsche Post geht dabei vorneweg.
Die aus ganz Deutschland angereisten Kollegen, die an den beiden ersten Praxis-Workshops teilnahmen, waren begeistert. Unter Anleitung zweier ODIS-Experten wurde in Verbindung mit dem Modularen Diagnose System für die VAG-Marken in ElsaPro und ODIS gearbeitet. In der Gruppe wurden erst die Grundfunktionen und Abläufe erklärt, dann ging es an die Autos. Dabei konnte jeder sein erlangtes Wissen anwenden und festigen.
Update: Im VAG-System "ElsaPro" kam es in den letzten Wochen z.B. beim Ausdrucken von Wartungstabellen zum Druckproblem "Eine Ausnahme ist aufgetreten" kommen, wenn auf einer Workstation der Internet Explorer 11 auf die Windows-Updateversion 11.0.43 (KB4021558) upgedatet wurde. Betroffen sind auch alle Vertragsbetriebe. Nun wurde das Problem gelöst. Mehr dazu hier...
Laut Automobilwoche 13/2017 steigt Amazon in den Fahrzeughandel ein. Das Amazon es ernst meint, liegt auf der Hand, denn kein Geschäft ist dem US-Onlinehändler zu schwer und alleine die fünf größten Länder der EU locken in diesem Segment mit einem Umsatzvolumen von 233 Milliarden Euro. Gleichzeitig geraten die Vertragsbetriebe immer weiter unter Druck. Wie wird sich der Markt ändern und was bedeutet dies für Sie?
Der Technologiewandel und die Digitalisierung setzen speziell kleine und mittlere Unternehmen unter Druck. So berichtet die Automobilwoche in ihrer Ausgabe 8/2016 darüber, dass nach einer Studie der Kölner Unternehmensberatung Struktur Management Partner und des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA), in Zukunft jedem dritten kleinen und mittlerem Unternehmen (KMU) das Aus droht. Geht das auch Sie an?
Schnell ist es passiert: ein Unfall mit dem Firmenwagen während der Arbeit. In diesem Fall kommt die Berufsgenossenschaften ins Spiel, die als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Arbeitsunfälle von Mitarbeitern zuständig ist. Fällt in diesem Zusammenhang auf, dass die DGUV-Prüfung nicht durchgeführt wurde, kann dies böse Konsequenzen nach sich ziehen.
Gegen Verbote der Monopolkommision hat Wirtschaftsminister Gabriel Edeka das Recht eingeräumt, Tengelmann zu kaufen. Und der am Pranger stehende Konzern Volkswagen erhält in Deutschland die Möglichkeit, über das Jahr verteilt mehrere Millionen Pkw zurück in die Vertragsbetriebe zu rufen um diese durch ein Softwareupdate und Plastikröhrchen fit für längst geltende Abgasnormen zu machen. Es stinkt zum Himmel!
Der kfz-betrieb meldete am 11.10.2016 mit Bezug auf einen Volvo-Sprecher zum Rückruf R89707, bei dem es um die Korrektur des Wasserablaufschlauches der Klimaanlage bei den Volvo Modellen S90, V90 und XC90 geht, dass "Freie Werkstätten keine Möglichkeit haben, zu erkennen, ob eine Maßnahme offen ist oder noch abgearbeitet werden muss". Wir haben mit Volvo gesprochen und klären auf, ob diese Aussagen so stimmen.