Mit Hilfe einer Reparaturkosten-Übernahmebestätigung (RKÜB) erhalten Sie als Reparaturbetrieb kurzfristig von der zur Leistung verpflichteten Versicherung eine Bestätigung zu ihrer Eintrittspflicht und zur Höhe des Regulierungsbetrages. Als Instandsetzungsbetrieb können Sie so schnell erkennen, wie die weitere Schadenbearbeitung zu organisieren ist. Alle Infos zur aktuellen RKÜ sowie zu den aktuellen Formblättern finden Sie hier.
Update! Betrieben des Netzwerks bieten wir hier aus gutem Grund Justagesysteme für Fahrerassistenzsysteme mit Herstellerfreigaben zu Sonderkonditionen an, denn unsere VAG-Spezialisten wollen das "Original" und unsere Mehrmarkenbetriebe und Autoglas Kompetenz-Zentren ein Tool, mit dem Sie rechtssicher auch an anderen Marken arbeiten können. Nachfolgend lesen Sie mehr und können Ihr Wunschsystem direkt anfragen.
Immer wieder kommt es zu Rückrufaktionen durch die Hersteller. Produktionsfehler und andere technische Probleme können sogar die Verkehrssicherheit Ihrer Kundenfahrzeuge beeinträchtigen. Damit Sie bei der Inspektion auf dem neusten Stand sind, ist es am besten, direkt beim Hersteller nachzufragen, ob ein Rückruf vorliegt. Einige Hersteller bieten auch die Direktabfrage über das Internet an. Eine Übersicht der Informationsquellen:
Protokolle für die Dialogannahme, den Werkstattdurchlauf und die Fahrzeugüberlassung machen in jedem Fall Sinn. Mit unseren Checklisten für die Dialogannahme und den Werkstattdurchlauf machen Sie den Kundenauftrag rund. Mit der "Checkliste für die Fahrzeugüberlassung" sichern Sie sich gegen böse Überraschungen ab. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen alle drei Lösungen und erklären, warum diese Checklisten wichtig sind.
Die Dialogannahme ist die Zukunft im Service – das hat sich herumgesprochen. Intergrierte Lösungen wie das FFI-System zeigen einen idealen Weg auf – den jedoch aus Kosten- oder Platzgründen nicht alle gehen können. Die wichtigsten Punkte einer guten Dialogannahme sind jedoch auch mit weniger Investitions- und Schulungsaufwand umsetzbar. Unsere Serie führt Sie ein – zunächst in die Grundlagen.
Aktuell flattern Sie in Millionen von Haushalten von VW-, Audi-, SEAT- und Škoda-Fahrern, Briefe mit der Bitte, ein freiwilliges Softwareupdate an dem Diesel-Fahrzeug (z.B. Aktionen 23X4, 23CY, 23CO, 23AJ, 23CJ, 23AX, 23DH) durchführen zu lassen, durch das angeblich Stickoxidemissionen reduziert werden. Machen lassen ...oder besser nicht? In unserem Beitrag zum Thema finden Sie wertvolle Hilfestellungen für sich und Ihre Kunden.
Viele Kfz-Unternehmer aus dem Netzwerk haben bei uns bezüglich der VAG-Standards für das Einrichten eines Kalibrierarbeitsplatzes angefragt. Wir haben die Herstellervorgaben für die Marken VW, Audi, SEAT, CUPRA und Škoda für Sie zusammengestellt und klären darüber auf, worauf Sie bei Um-, An- oder Neubauten achten sollten.
Sie müssen täglich Qualitätsarbeit leisten, Herstellervorgaben erfüllen und sich schlau machen, um auch an den Fahrzeugen der jeweils neusten Generation die geforderten Arbeiten ausführen zu können. Ohne hochwertige Werkzeuge, Diagnosetools, Ersatzteile, technisches Wissen und eine saubere betriebswirtschaftliche Ausrichtung ist das nicht zu schaffen. Unser Verzeichnis hilft Ihnen bei der Ausrichtung.
Illegale, nicht-lizenzierte Diagnose-Software, gibt es im Internet oder bei zwielichtigen Anbietern einfach per Download - meist gegen eine Einmalgebühr oder als Gratisdownload. Diejenigen, die diese Offline-Versionen nutzen, haben in der Regel zumindest ein Unrechtsbewusstsein, wissen aber nicht welche Risiken sie wirklich eingehen. Nun wird die Situation deutlich ernster, wie unser Hintergrundbericht zeigt.
Ihre Serviceleistungen sind vielfältig und Garantien/Versicherungen haben sich mittlerweile zu einem weitverbreiteten Mittel zur Kundenbindung gemausert. Das gilt auch für die Reifenversicherung, die Ihre Kunden im Fall eines Reifenschadens direkt in Ihrem Betrieb lotst - und obendrein aus Kundensicht einen echten Mehrwert. Und das ist mit Blick auf Ihren Serviceansatz besonders wichtig.