Seit Jahren hört man allerhand dazu, wie sich verschiedene Anbieter die “Werkstatt der Zukunft“ vorstellen – und natürlich auch dazu, wie und warum die Werkstätten Ihr Geld bei den Anbietern ausgeben. Gemeinsam mit auserwählten Werkstätten, sogenannten “Check-Points“, möchte ein Hersteller von Diagnosegeräten Diagnose- und Kalibrierdienstleistungen verkaufen. Wir beleuchten das Konzept aus Ihrer Sicht!
Der Unmut der Werkstätten wird immer größer. Die Preistreiberei beim Kältemittel R134a hat einen klaren Ursprung: eine EU-Verordnung, die die jährliche Menge an R134a EU-weit beschränkt. Und dem wirtschaftlichen Gesetz "knappe Güter + hohe Nachfrage = hohe Preise“ folgend, treiben die Kältemittel-Hersteller die Preise immer weiter nach oben. Wir informieren Sie über die Hintergründe und bieten Ihnen einen Aushang für Ihre Kundeninfo.
Bewusst oder unbewusst... viele Kfz-Betriebe hängen Ihre Stundenverrechnungssätze nicht aus. Dabei besteht eine Verpflichtung ein Verzeichnis mit den Preisen für die wesentlichen Leistungen im Kundenbereich auszuhängen. Wir klären Sie darüber auf was gilt, was Sie beachten müssen und bieten Ihnen rechtlich konforme Lösungen.
Viele Fahrzeughalter lassen sich leider immer noch von Falschinformationen aus der Werbung und dem Internet verunsichern: Sie glauben zum Erhalt der Neuwagengarantie müssten sie ihr Auto zur Inspektion in eine Vertragswerkstatt bringen. Selbst die Verbraucherzentralen, die eigentlich im Sinne des Verbrauchers aufklären sollten, übernehmen oft falsche Formulierungen. Gemeinsam klären wir auf.
Jeden Tag brauchen Sie mehr Auslastung und neue Kunden. Und da 80% aller Autofahrer nicht informiert sind, dass sie zum Service zu Ihnen kommen dürfen, müssen Lösungen her. Bei den Kfz-Service- und Online-Teileportalen dreht sich alles um den Preis. Über diese werden Ihre Probleme also noch größer, denn dort tummeln sich Kunden, die Ihnen keine gesunden Deckungsbeiträge bringen. Wir haben eine Lösung geschaffen.
Ein Unternehmen hat heute eine schier unglaubliche Zahl verschiedener Möglichkeiten, sich und seine Angebote im Internet zu präsentieren. Daher fällt es manchmal nicht leicht, den Überblick über die verschiedenen Kanäle zu behalten. Wir zeigen Ihnen, was Sie für die Entwicklung des richtigen Webauftritt für Ihren Betrieb wissen müssen und stellen Ihnen die Lösungen vor, mit denen wir Sie dabei praktisch unterstützen.
Die steigenden Anforderungen stellen unabhängige Betriebe vor Herausforderungen. Das gab 2011 den Ausschlag zur Gründung des Netzwerks IAM-NET.EU. Seit dem beschäftigen wir uns im Interesse unserer unabhängigen Kfz-Betriebe mit Zukunftstrends, den daraus resultierenden Auswirkungen und schaffen zukunftsfähige Lösungen. Wie finden Sie unsere Arbeit? Schenken Sie uns Ihr Feedback!
Jedes Jahr stellt der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) seinen Branchenbericht zur wirtschaftlichen Lage der K&L-Betriebe vor. In der diesjährigen Ausgabe war ein Anstieg des operativen Gewinns zu verkünden. Trotz dieser positiven Nachricht gilt es jedoch die Begleitumstände im Auge zu behalten.
Immer mehr Autoteile-Onlineportale locken mit Teilen zu Billigpreisen. Versucht wird an einem Milliarden-Markt mitzuverdienen und das Geschäft mit dem Autofahrer selbst zu machen. Für die Werkstatt ist der Trend bedrohlich. Doch auch für den Verbraucher gibt es viele gute Gründe, warum er Autoteile nicht online kaufen und dann mit in die Werkstatt bringen sollte.
Update: Der VW-Skandal ist in aller Munde. Von daher macht es auch keinen Sinn, Dinge zu wiederholen, die allgemein bekannt sind und täglich durch die Medien kommuniziert werden. Da der Abgas-Skandal rund um Volkswagen, Audi, Seat und Skoda auch auf Ihren Betrieb drastische Auswirkungen haben kann, haben wir uns mit den Einflussfaktoren und möglichen Lösungen beschäftigt. Eines steht fest: Es ist Zeit zu handeln!