Auch und gerade weil die Anspruchgrundlage bei Kaskoschäden auf den vertraglichen Regelungen zwischen dem Versicherungsgeber und Versicherungsnehmer beruhen und diese ofmals von den Versicherungen unklar formuliert, vom Kunden unbewußt unterschrieben oder im Kleingedruckten verborgen sind, sorgt die Abwicklung von Kasko-Schäden bei Werkstätten zunehmend für Unmut. Was bei der Abwicklung zu beachten ist, haben wir im Wiki: Kaskoschäden behandelt. Damit Ihr Kunde nicht zum Spielball der Versicherungen wird, geht es im nachfolgenden Ablaufleitfaden darum, gemeinsam mit Ihrem Kunden richtig zu agieren.
Immer mehr Betriebe fragen sich, warum sie mit jeder Fahrzeuggeneration, die seit 2009 auf dem Markt kommt, mit den herkömmlichen Diagnoselösungen immer weniger arbeiten können. Der Grund ist die Offboard-Diagnose. Per Video erklären wir anschaulich, was sich hinter diesem Technologieansatz verbirgt und warum dieser unvermeidlich ist. Dazu informieren wir, wie Sie diese Technologie für Ihren Betrieb nutzen können!
Zwar haben wir mittlerweile eine ganze Reihe von unabhängigen Kfz-Werkstätten in ganz Europa freigeschaltet und mit der Herstellerdiagnose für die Marken VOLKSWAGEN | VOLKSWAGEN NFZ | AUDI | SEAT | SKODA versorgt, doch war das Ganze für die Betriebe aufgrund der monatlichen Kosten für die SecurID Card oder den speziellen Router, recht kostspielig. Ab sofort können wir eine bessere Lösung anbieten!
Beim Einrichten, der Inbetriebnahme und Arbeiten mit dem Herstellerdiagnose-System (MDS) gibt es einige Dinge zu beachten. In diesem Beitrag finden Sie wichtige Hinweise, Anleitungen, Tipps, nützliche Informationen, die Sie dazu verwenden sollten, um mit Ihrem System bestmöglich zu arbeiten und Fehler zu vermeiden.
Wie von uns bereits erwartet und kommuniziert, beginnt die Volkswagen Gruppe ab diesem Jahr mit der Einführung von Zugangsbeschränkungen für den Diagnosezugriff über die OBD-Schnittstelle. Das konzerneigene System hört auf den Namen “Schutz der Fahrzeugdiagnose (SFD)“ und wird mit dem Golf 8 eingeführt. Wir erklären, was Sie darüber wissen müssen.
Auf einer Veranstaltung der Kfz-Innung Berlin hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ihre Ideen für die Abgasuntersuchung der Zukunft vorgestellt. Gemeinsam mit einem ehemaligen Mitarbeiter des Umweltministeriums hat der Verein eine neue Messung für die Abgasuntersuchung entwickelt. Dazu wäre eine Prüffahrt oder ein neuer Prüfstand notwendig. MAHA präsentierte praktischerweise den passenden Prototypen gleich mit dazu.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer für Sie zusammengestellten Kundenanschreiben. Die Briefe zu verschiedensten Anlässen, vom Öl-Nachfüll-Service bis zum Frühjahrs-Check, können Sie einfach herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen. Hinterlegt haben wir die Dateien als Word-Dokumente.
Beim Arbeiten mit den PSA-Systemen SERVICE BOX und DiagBox kommt es auf zwei Dinge an: Zum einen ist es wichtig, das gesetzte Arbeitsergebnis zu erreichen, zum anderen muss der Weg dahin möglichst wirtschaftlich sein. In diesem Beitrag finden Sie Tipps, nützliche Informationen und Anleitungen, mit denen Sie die angebotenen Informationen und Lösungen bestmöglich nutzen und Fehler vermeiden können.
Es klingt paradox, doch auch Kundenfahrzeuge, die auf dem Betriebsgelände eines Kfz-Betriebs abgestellt sind, können ein Knöllchen wegen einer überzogenen Hauptuntersuchung bekommen. Wir erklären, warum das so ist und wie Sie diese unangenehme Situation vermeiden.
Auch wenn coronabedingt aufseiten der Justiz einiges etwas langsamer läuft, war abzusehen, dass es in Haftpflichtfällen bald Streit um die Erstattbarkeit der Kosten für die Desinfektion des Innenraums geben würde. Das Amtsgericht (AG) Heinsberg hat dazu nun eines der ersten Urteile vorgelegt und macht darin klar: Die Fahrzeugdesinfektion ist Teil der notwendigen Reparaturkosten und somit zu erstatten.