Am 01.September 2020 tritt als Nachfolgeregelung der aktuellen Zulassungsverordnung eine neue EU-Typgenehmigungsverordnung in Kraft. Sie legt nicht nur fest, wie künftig das Genehmigungsverfahren für neue Fahrzeugmodelle aussieht, sie regelt auch den Zugang zu Wartungs- und Reparaturdaten für unabhängige Reparaturbetriebe. Wir erklären, welche Bedeutung die EU-Verordnung für Sie hat!
Mehrmarkentester, PassThru Tools (z.B. von Bosch, Gutmann, Texa, Actia), der EuroDFT, das Knoll PTT und die Lösungen der Fahrzeughersteller: Angebote für die Diagnose und das Programmieren von Steuergeräten gibt es viele. Und obwohl es gravierende Unterschiede gibt, verspricht Ihnen jeder das Blaue vom Himmel. Mit unserem Expertensystem finden Sie schnell heraus, welcher Ansatz für Sie der Richtige ist.
Im inner- und außereuropäischen Ausland sind viele Fahrzeugmodelle und -varianten erhältlich, die in Deutschland nicht bestellt werden können. Abhängig von den Wechselkursen, den jeweiligen Steuergesetzen und den regionalen Strategien der Hersteller entstehen für den Kunden dabei zum Teil interessante Preisdifferenzen.Wir klären über Gewährleistung und Garantie für diese Fahrzeuge auf.
Der Autokonzern Groupe PSA (Peugeot, Citroën, Opel, etc.) setzt auf dem Aftermarket auf eine Mehrmarkenstrategie: Die Betriebe des konzerneigenen Werkstattsystems “Euro Repar Car Service“ sind markenoffen aufgestellt. Gemeinsam mit einem Sortiment an Nachbauteilen, der Gebrauchtwagemarke "Spoticar" sowie den Internetportalen “autobutler.de“ und “Mister-Auto“, ist das System aber nur einen Teil der Strategie.
Lässt man seltene Ereignisse wie Sprengungen und andere Explosionen außen vor, dann gilt: Das Entwickeln einer Schwerhörigkeit ist ein langsamer und schleichender Prozess. Daher fällt vielen Betroffenen nicht auf, dass sie ihr Gehör durch eine Dauerbelastung mit niedrigerer Lautstärke auf die Dauer schädigen können. Wirksamen Schutz bietet nur konsequenter Lärmschutz während der Arbeit.
Toyotas mit Hybridantrieb sind weiter auf dem Vormarsch: in den ersten drei Monaten 2018 wurden europaweit 125.400 Stück verkauft. Dieses entspricht einem Plus von 18 Prozent i.V. zum Vorjahreszeitraum. Führt man an einem dieser Hybride eine Inspektion durch, dann wird ggf. der Hinweis "Optionaler Hybridsystem-Check ist Teil der Inspektion" angezeigt. Wir erklären, was dieser Hinweis bedeutet und wie Sie damit umgehen sollten.
Am 07.02.2019 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein wichtiges Grundsatzurteil zur Frage der Nachbesserung von Mängeln im Werkvertragsrecht gefällt. Dabei ging es vorrangig darum, ob die Fristsetzung in bestimmten Konstellationen entbehrlich ist. Dies haben die Richter bejaht. Wir erklären, um welche Fälle es sich dabei handelt.
Im Bereich günstiger Gebrauchtfahrzeuge ist es üblich, dass zwischen Käufern und privaten Verkäufern ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wird. Aus Gründen des Verbraucherschutzes existieren jedoch hohe Hürden, damit das beim gewerblichen Verkauf an Verbraucher nicht möglich ist. Die Praxis, dies mit der Bezeichnung als “Bastlerfahrzeug“ oder Ähnlichem zu umgehen, ist rechtlich sehr problematisch.
Die eigene Internetseite mit relevanten Autofahrerthemen ausstatten und thematisch aktuell halten, das ist zwar das Ziel, doch keine einfache Aufgabe für Kfz-Betriebe. Nun haben wir mit dem iFrame der AUTOFAHRERSEITE.EU eine Lösung für Sie. Wie Sie das iFrame nutzen können und welche Leistungen wir inklusive anbieten, das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Das Internet hat beim Fahrzeugverkauf heute eine dominante Rolle eingenommen. Kaum ein Kaufinteressent erscheint heutzutage noch beim Händler, ohne vorher online einen Blick auf die dortigen Angebote geworfen zu haben. Mit dem VW-"Start-up" heycar tritt eine neue Webseite gegen ein praktisches Duopol vorherrschender Plattformen an. Doch können auch unabhängige Marktbeteiligte von dieser Entwicklung profitieren?