Immer wieder ändern sich Händler- / Serviceverträge. Viele Betriebe, vor allem die Familienbetriebe, die noch eigenständig sind, können mit den Forderungen ihrer Fahrzeughersteller nicht konform gehen. Diese Betriebe stellen sich die Frage: Weitermachen oder den Ausstieg wagen? Aus der Erfahrung ehemaliger Vertragsbetriebe können wir sagen: "Nur Mut, die Unabhängigkeit ist die deutlich bessere Option!"
Wird ein Gebrauchtfahrzeug in der Anzeige oder im Kaufvertrag als “rostfrei“ bezeichnet, stellt dies vor Gericht eine sogenannte Beschaffenheitsvereinbarung dar. Das bedeutet: Wird nach dem Kauf doch Rost gefunden, hat der Kunde einen Schadenersatzanspruch gegen den Verkäufer. Selbst dann, wenn Garantie und Gewährleistung vertraglich ausgeschlossen wurden!
Gerade wenn es um den gewerblichen Gebrauchtwagenverkauf geht, kommt der exakten Verwendung der Begriffe “unfallfrei“ und “Unfallwagen“ eine entscheidende Rolle zu. Die einschlägige Rechtsprechung hierzu ist jedoch nicht immer einfach zu durchschauen. Wir erklären, was es zu beachten gibt.
Die Zahl der Fahrzeuge mit dem begehrten H-Kennzeichen steigt. Darunter sind mittlerweile immer mehr Fahrzeuge, die technisch ausgereift sind und bis vor Kurzem noch im normalen Straßenverkehr zu sehen waren. Wir stellen Ihnen einige der Modelle vor, die in diesem Jahr die Schwelle zum Old- oder Youngtimer überschreiten. Darunter ist so manche Überraschung!
Bestrebungen den Designschutz für sichtbare Karosserieteile aufzuheben, gibt es von verschiedenen Seiten schon sehr lange. Nun befeuert ein Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium die Debatte von Neuem. Wir erklären, welche Auswirkungen die veränderte Gesetzeslage für unabhängige Kfz-Unternehmen haben könnte.
Mit Bezug auf den Branchenindex März 2019 berichtet der kfz-betrieb, dass vor allem die Freien Werkstätten zunehmend unter Druck geraten und im April 2019 mit deutlichen Umsatzeinbußen rechnen. Da wir einen differenzierteren und vielschichtigeren Blick auf die unabhängigen Kfz-Betriebe haben, können wir sagen, dass es unter diesen Verlierer, jedoch auch viele Sieger gibt ...und, dass dieser Druck nicht sein muss.
Wenn auf dem Steuerbescheid des Finanzamtes eine Email-Adresse angegeben ist, kann der Einspruch innerhalb der Monatsfrist auch per Email erfolgen. Dies bestätigte der Bundesfinanzhof (BFH) (Az: III R 26/14) am 13. Mai 2015 und schaffte so endgültig Klarheit und Rechtssicherheit. Alles zu diesem Urteil finden Sie bei uns.
In einem Urteil des Finanzgerichts Baden-Württemberg legten die Richter fest, welchen Anforderungen ein elektronisches Fahrtenbuch genügen muss, um nach der Auffassung des BFH als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch anerkannt zu werden. Eine Word- und Excel-Datei sowie ein Diktiergerät gelten dabei nicht als ordnungsgemäße Fahrtenbücher.
In diesem Info-Modul erklären wir, wie Sie Ihren Kundenstamm pflegen und optimieren. Dabei geht es nicht nur um die Analyse des Ist-Zustands, sondern auch um die Verbesserung Ihrer Kundenbindung, die Neukundenfindung und das Zurückgewinnen alter Kunden. Wichtig ist, Schritt für Schritt vorzugehen und die Themen fest in den Betriebsabläufen und Zuständigkeiten zu verankern.
Aufgrund der hochkomplexen Fahrerassistenzsysteme, mit denen moderne Fahrzeuge ausgestattet sind, nimmt die Zahl der Arbeiten, die eine Sensorkalibrierung erforderlich machen, kontinuierlich zu. Doch nicht jeder Kunde ist dazu bereit, diesen für ihn kostenpflichtigen Schritt durchführen zu lassen. Wir erklären, wie Sie in dieser Situation richtig aufklären und wie Sie Haftungsrisiken vermeiden.