Top Themen
Die Garantiezeiten der Fahrzeughersteller werden immer länger und zukunftsfähig aufgestellte Betriebe haben längst das wichtige Segment jüngerer Fahrzeuge für sich entdeckt. Das ist gut und richtig so, doch da bleibt es nicht aus, dass mit dem örtlichen Vertragspartnern oder den Fahrzeugherstellern gelegentlich Garantiefälle abgewickelt werden müssen. Wie Sie vorgehen und welche Nachweise diese fordern dürfen, klären wir hier für Sie.
Nur oberhalb der fiktiven "Bagatellschadengrenze" werden Gutachten am Fahrzeug eines Geschädigten von der Versicherung übernommen. Das Recht des Geschädigten auf einen Anwalt ist von der Bagatellschadengrenze aber nicht betroffen! Wir durchleuchten einen interessanten Fall und geben Ihnen und Ihren Kunden Handlungsempfehlungen.
Immer wieder wenden sich Werkstätten an uns, die Probleme mit dem gewerblichen Verkauf von Gebrauchtwagen an Kollegen haben. Insbesondere bei Blindkäufen sind Kaufrücktrittsrecht und die Gewährleistung umstritten; bei B2B-Verkäufen unter Ausschluss der Gewährleistung sowieso. Wir haben einige Tipps für den sicheren Verkauf von Gebrauchtwagen auf geschäftlicher Basis gesammelt.
Die Datenschutz-Grundverordnung ist gilt nun bereits seit zwei Monaten. Wie nicht anders zu erwarten, sind deswegen bereits bei einigen Unternehmen Abmahnungen eingegangen. Besonders ausgefuchste Rechtsanwälte suchen weiter nach vermeidbaren Fehlern. Derzeit versucht eine Anwaltskanzlei gegen Betreiber nicht verschlüsselter Websites Schadenersatzansprüche in empfindlicher Höhe geltend zu machen.
Seit der Einführung von Euro 5 und dem Inkrafttreten der GVO sind die Fahrzeughersteller gesetzlich dazu verpflichtet, auch unabhängigen Kfz-Betrieben alle reparatur- und garantierelevanten Informationen zur Verfügung zu stellen. Da der Gesetzgeber von Kfz-Fachwerkstätten verlangt, dass diese Informationen auch genutzt werden, sind Sie verpflichtet, Ihre Kunden über offene Rückrufe / Feldmaßnahmen zu informieren.
Natürlich betreuen Sie viele Fahrzeuge, die sich innerhalb der Garantiezeit befinden. Und es kommt vor, dass Sie im Rahmen der Inspektionen Mängel entdecken oder Ihre Kunden Sie darauf ansprechen, die anschließend über die Garantie abgewickelt werden müssen. Was jedoch, wenn der Mangel kurz vor Ablauf der Garantie auftritt und der örtliche Vertragspartner bis zum Ablauf der Garantie keinen Termin frei hat? Wir klären auf!
Wer einen Rundum-Service bieten möchte, ist für seine Kunden auch nach einem Unfallschaden da. Dabei beschränkt sich die Arbeit in aller Regel nicht auf die reine Reparatur, sondern es wird oft mit einer "kompletten Unfallabwicklung" geworben. Dabei ist Vorsicht geboten, denn seit Jahren flattern Kfz-Unternehmern wegen derartiger Werbeaussagen immer wieder Abmahnungen ins Haus.
Die Fahrzeughersteller haben Interesse daran, dass sicherheitsrelevante Daten und Teile (GeKo) Ihrer Fahrzeuge nicht missbraucht werden. Gleichzeitig werden diese Themen rund um Schlüssel, Wegfahrsperre, Airbag-Steuergeräte gerne dazu missbraucht, die unabhängigen Betriebe in Ihrem Dienst am Kunden zu behindern. Wie sehen die Regelungen aus? Was können und müssen Sie tun, um freien Zugang zu erhalten?
Laut uns vorliegenden Informationen führen die Eichbehörden derzeit bei Ad-Blue-Betankungssystemen Kontrollen durch. Die Prüfer ermittelten bei Ad-Blue-Betankungssystemen bereits mehrere Verstöße gegen die Eichpflicht. Aus diesem Grund fassen wir für Sie die rechtliche Situation und die möglichen alternativen Lösungsansätze zusammen.
Nach dem Inkrafttreten der GVO und der Rechtsprechung des BGH vom 25.09.2013, in dem Klartext zur Wirksamkeit von Klauseln in einer Gebrauchtwagengarantie gesprochen wurde, verbreiten sich nun langjährige Eigengarantien mit Kundendienstbeschränkungen bei den vom Fahrzeughersteller zugelassenen Händlern. Wir erklären ob diese zulässig sind und wie Sie mit derartigen Garantien umgehen sollten!