Der Versand und Empfang von Rechnungen per E-Mail ist mittlerweile für uns alle Standard. Die Rechnungen gehen ein, die Buchhaltung tätigt die Überweisung durch Eingabe der IBAN und das Geld geht raus. Doch Achtung: Betrüger haben nun Wege gefunden, die E-Mails mit den Rechnungen abzufangen und zu manipulieren, ohne dass dies durch den Absender oder Empfänger bemerkt wird.
Beim Fernabsatz zählt Klarheit – besonders beim Widerrufsrecht! Wer Waren oder Dienstleistungen online oder telefonisch verkauft, ist gesetzlich verpflichtet, Kunden transparent über ihr Widerrufsrecht zu informieren. Eine fehlende oder fehlerhafte Belehrung kann nicht nur das Widerrufsrecht verlängern, sondern auch teure rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier finden Sie Infos, Antworten und Lösungen.
Kalkulieren Sie Ihre Aufträge mit DAT, importieren die Kalkulation auf Basis der Originalteilenummern der Fahrzeughersteller in Ihr Warenwirtschaftssystem und wickeln den Auftrag so ab? Wir haben den Sachverhalt mit unserem Netzwerkanwalt diskutiert und stellen diesen im nachfolgenden Beitrag dar. Zudem beantworten wir Fragen, die sicherlich interessant und wichtig für Sie sind und geben abschließend unsere Empfehlung ab.
Illegale, nicht-lizenzierte Diagnose-Software, gibt es im Internet oder bei zwielichtigen Anbietern einfach per Download - meist gegen eine Einmalgebühr oder als Gratisdownload. Diejenigen, die diese Offline-Versionen nutzen, haben in der Regel zumindest ein Unrechtsbewusstsein, wissen aber nicht welche Risiken sie wirklich eingehen. Nun wird die Situation deutlich ernster, wie unser Hintergrundbericht zeigt.
Seit dem 01.01.2018 sorgt eine grundlegende Gesetzesänderung im Kaufvertragsrecht für mehr Gerechtigkeit im Verhältnis Händler-Handwerker-Kunde. Mit dieser Änderung wurde die Position der Kfz-Unternehmer bei der Mängelhaftung für Ersatzteile gestärkt. Wir erklären Ihnen Ihre Rechte, was Sie präventiv tun sollten, wie Sie Ihre Ein- und Ausbaukosten einfordern und wie Sie auf Kürzungen reagieren können.
Es gibt Kunden, denen kann man es einfach nicht recht machen. Trotz fachgerechter Arbeit und Nachbesserungen finden diese stets das Haar in der Suppe der geleisteten Reparatur, Instandsetzung oder Lackierung. So erging es auch einem Ihrer Werkstattkollegen, den wir zur Lösungsfindung mit dem Kunden mit einer Verzichtserklärung unterstützt haben. Infos zum Sachverhalt und die Verzichtserklärung als Vorlage finden Sie im Beitrag.