fbpx
Probleme mit dem Login oder der Seite? Bitte hier klicken!

Bild: IAM-NET.EUNicht immer verläuft eine Versteigerung auf eBay wie gewünscht. Bevor der Artikel unter Wert verkauft werden muss, brechen daher viele Verkäufer die Online-Auktion ab und verkaufen den Artikel außerhalb des Portals. Diese "Notbremse" kann allerdings ziemlich teuer werden, wenn bereits Gebote auf den Artikel eingegangen sind: ein Einblick in das Revier des "Abbruchjägers".

Bild: IAM-NET.EUWenn ein Gebrauchtwagen Mängel aufweist, kann der Vertrag mit Einverständnis des Verkäufer rückabgewickelt werden. In diesem Fall wird der Nutzungswertersatz nach einer gerichtlich anerkannten Formel berechnet. In diesem Beitrag schildern wir den Hergang des Falles und erläuetern, warum auf den Nutzungswertersatz keine Mehrwertsteuer erhoben werden darf.

Bild: IAM-NET.EUZwei voneinander unabhängige Urteile zeigen: Wer für Gebrauchtwagen mit "HU/AU neu" wirbt, muss dieses Versprechen auch halten können: Die HU befreit nicht von der eigenen Untersuchungspflicht für das zum Verkauf stehende Fahrzeug und verpflichtet zur Beseitigung von festgestellten Mängeln vor dem Verkauf, wenn mit "HU/AU neu" geworben wird. Dies gilt insbesondere bei Onlineverkäufen.

Bild: IAM-NET.EUAGB, eine Abkürzung, die heutzutage in aller Munde ist. Denn die sogenannten Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind fast in jedem Geschäft und auf jeder kommerziellen Internetseite zu finden… und in Kfz-Werkstätten selbstverständlich. Dort heißen sie dann in aller Regel Kfz-Reparaturbedingungen. Doch damit diese auch gelten, ist einiges zu beachten.

Bild: IAM-NET.EU15 Prozent des Kaufpreises soll ein Neuwagen-Käufer dem Händler zahlen, wenn er ein bestelltes Fahrzeug letzlich doch nicht abnimmt. So ist es in den zwar empfohlenen, aber unverbindlichen Neuwagen-Verkaufsbedingungen des ZDK festgehalten. In einem kürzlich veröffentlichten Beschluss (Az. VIII ZR 165/11)  hat der Bundesgerichtshof (BGH) nun zwei immer wiederkehrende Fragen zu dieser Klausel beantwortet.

Bild: IAM-NET.EUBei der Auftragsvergabe sollten Sie im Vorfeld schon richtig handeln, damit Sie mit Ihrem Kunden nicht am Ende vor Gericht stehen. Deshalb gehört die Preisvereinbarung während der Vertragsanbahnung zu Ihren wichtigsten Aufgaben. Denn je nachdem, wie diese aussieht, haben Sie und Ihr Kunde unterschiedliche Rechte und Pflichten.

Seite 6 von 10